Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

in Schuld stehen

  • 1 debt

    noun
    Schuld, die

    National Debt — Staatsverschuldung, die

    get or run into debt — in Schulden geraten; sich verschulden

    get out of debtaus den Schulden herauskommen

    be in somebody's debtin jemandes Schuld stehen

    * * *
    [det]
    (what one person owes to another: His debts amount to over $3,000; a debt of gratitude.) die Schuld
    - academic.ru/18797/debtor">debtor
    - in debt
    * * *
    [det]
    n
    1. (sth owed) Schuld f
    a \debt of gratitude eine Dankesschuld geh
    2. FIN
    \debts pl Schulden pl; (borrowed to finance corporate activities) Fremdkapital nt
    to pay back [or off] \debts Schulden abzahlen [o begleichen]
    to pay off a \debt eine Schuld begleichen
    to reschedule a \debt umschulden
    to run up a [huge] \debt [enorme] Schulden machen
    3. no pl (state of owing) Schuld f, Verpflichtung f
    to be out of \debt schuldenfrei sein
    to be [heavily] in \debt to sb [or in sb's \debt] [große] Schulden bei jdm haben; ( fig) [tief] in jds Schuld stehen
    to go [or run] [heavily] into \debt [enorme] Schulden machen, sich akk [stark] verschulden
    * * *
    [det]
    1. n
    (= money owed, obligation) Schuld f

    or honor (US)Ehrenschuld f, Verschuldung f der öffentlichen Hand

    to be £5 in debt — £ 5 Schulden haben (to bei)

    he is in my debt (for money)er hat Schulden bei mir; (for help etc) er steht in meiner Schuld

    to run or get into debt — Schulden machen, sich verschulden

    to get out of debtaus den Schulden herauskommen

    2. attr
    Schulden-

    debt relief/forgiveness — Schuldenerlass m

    * * *
    debt [det] s
    1. Schuld f, besonders WIRTSCH, JUR Forderung f:
    debt collector JUR Inkassobeauftragte(r) m/f(m);
    debt counsel(l)ing Schuldnerberatung f;
    debt of hono(u)r Ehren-, besonders Spielschuld;
    debt of gratitude Dankesschuld;
    owe sb a debt of gratitude, be in sb’s debt jemandem Dank schulden, in jemandes Schuld stehen;
    pay one’s debt to nature den Weg alles Irdischen gehen, sterben;
    be in debt Schulden haben, verschuldet sein;
    be in debt to sb for £100 jemandem 100 Pfund schulden;
    be out of debt schuldenfrei sein
    2. meist action of debt JUR Schuldklage f
    3. REL Sünde f
    * * *
    noun
    Schuld, die

    National Debt — Staatsverschuldung, die

    get or run into debt — in Schulden geraten; sich verschulden

    * * *
    n.
    Schuld -en f.
    Verpflichtung f.

    English-german dictionary > debt

  • 2 долг

    m
    1. (29; o. pl.) Pflicht f (по Д aus D), Schuldigkeit f; Ehre f; первый;
    2. (29; '­а/'­у; в -у; pl. e.) Schuld f; в долг auf Borg, F auf Pump; брать в долг leihen, borgen (у Р von od. bei jemandem); давать в долг ausleihen, leihen, ausborgen; быть в ( большом) долгу (у Р, перед Т) (tief) in jemandes Schuld stehen; не остаться в долгу jemandem nichts schuldig bleiben; быть в долгу, как в шелку Spr. bis über die Ohren in Schulden stecken
    * * *
    1. (o. pl.) Pflicht f (по Д aus D), Schuldigkeit f; Ehre f; первый;
    2. (´-а/´-у; в -у́; pl. e.) Schuld f;
    в долг auf Borg, fam auf Pump;
    брать в долг leihen, borgen (у Р von oder bei jemandem);
    дава́ть в долг ausleihen, leihen, ausborgen;
    быть в (большо́м) долгу́ (у Р, перед Т) (tief) in jemandes Schuld stehen;
    не оста́ться в долгу́ jemandem nichts schuldig bleiben;
    быть в долгу́, как в шелку́ Spr. bis über die Ohren in Schulden stecken
    * * *
    <до́лга>
    м
    1. (обяза́тельство) Pflicht f, Schuldigkeit f
    служе́бный долг Amtspflicht f
    сознаю́щий сво́й долг pflichtbewusst
    по долгу́ слу́жбы pflichtgemäß
    не оста́ться в долгу́ у кого́-л. sich revanchieren bei +dat
    2. (взя́тое взаймы́) Geldschuld f
    долги́ Schulden pl
    зале́зть в долги́ перен Schulden machen
    ходи́ть в долга́х разг verschuldet sein
    3. ЭКОН Verpflichtung f, Verbindlichkeit f
    * * *
    n
    1) gener. Pflicht (обязанность), Rückstand, Schuld (задолженность), Pflicht, Schuld (денежный и т. п.), Schuldigkeit
    3) obs. Schuldigkeit (денежный и т. п.)
    4) law. (служебный) Offizium, Verbindlichkeit, Verpflichtung, Gült, Gülte
    6) fin. Geldschuld, Schulden, Schuldverpflichtung, Verschulden
    7) patents. Schuld (напр. денежный)

    Универсальный русско-немецкий словарь > долг

  • 3 deuda

    'đeɐđa
    f
    1) ECO Schuld f
    2)

    deudas plECO Schulden pl, Verschuldung f

    sustantivo femenino
    1. [moral] Schuld die
    2. [material] Schulden Plural
    deuda
    deuda ['de403584BEu403584BEða]
    num1num (débito) Schuld femenino; deuda activa Geldforderung femenino; deuda contraída Verschuldung femenino; deuda del Estado Staatsverschuldung femenino; deuda externa Auslandsschuld femenino; deuda interna Inlandsschuld femenino; deuda pública Verschuldung der öffentlichen Hand; deuda a pagar fällige Schuld; deuda pendiente ausstehende Schuld; deuda vencida überfällige Schuld; cargado de deudas überschuldet; contraer deudas Schulden machen; sin deudas schuldenfrei
    num2num (moral) moralische Verpflichtung femenino; estar en deuda con alguien in jemandes Schuld stehen; lo prometido es deuda was man verspricht, muss man auch halten
    num3num (pecado) y perdónanos nuestras deudas... und vergib uns unsere Schuld...

    Diccionario Español-Alemán > deuda

  • 4 debt

    [det] n
    1) ( sth owed) Schuld f;
    a \debt of gratitude eine Dankesschuld ( geh)
    to pay back [or off] \debts Schulden abzahlen [o begleichen];
    to pay off a \debt eine Schuld begleichen;
    to run up a [huge] \debt [enorme] Schulden machen
    2) no pl ( state of owing) Schuld f, Verpflichtung f;
    to be out of \debt schuldenfrei sein;
    to be [heavily] in \debt to sb [or in sb's \debt] [große] Schulden bei jdm haben; ( fig) [tief] in jds Schuld stehen;
    to go [or run] [heavily] into \debt [enorme] Schulden machen, sich akk [stark] verschulden

    English-German students dictionary > debt

  • 5 debito

    debito
    debito ['de:bito]
      sostantivo Maskulin
     1  finanza Schuld Feminin, Verbindlichkeit Feminin, Soll neutro; avere un debito con qualcuno jdm etwas schulden; annullare un debito eine Schuld tilgen; debito pubblico Staatsverschuldung Feminin
     2 (obbligo morale) Pflicht Feminin, Schuldigkeit Feminin; sentirsi in debito verso qualcuno in jemandes Schuld stehen
    ————————
    debito
    debito , -a
      aggettivo
     1 (doveroso) schuldig, gebührend
     2 (imposto) notwendig, geboten
     3 (opportuno) passend; a tempo debito im passenden Augenblick, zur rechten Zeit

    Dizionario italiano-tedesco > debito

  • 6 dług

    dług [dwuk] < gen -u> m
    (t. przen) Schuld f
    mieć \długi Schulden haben
    \dług państwowy [ lub publiczny] ekon Staatsschuld f, Staatsverschuldung f
    mieć \dług wdzięczności wobec kogoś sich +akk jdm [sehr] verpflichtet fühlen, [tief] in jds Schuld stehen ( fig)

    Nowy słownik polsko-niemiecki > dług

  • 7 долг

    m
    1. (29; o. pl.) Pflicht f (по Д aus D), Schuldigkeit f; Ehre f; первый;
    2. (29; '­а/'­у; в -у; pl. e.) Schuld f; в долг auf Borg, F auf Pump; брать в долг leihen, borgen (у Р von od. bei jemandem); давать в долг ausleihen, leihen, ausborgen; быть в ( большом) долгу (у Р, перед Т) (tief) in jemandes Schuld stehen; не остаться в долгу jemandem nichts schuldig bleiben; быть в долгу, как в шелку Spr. bis über die Ohren in Schulden stecken

    Taschenwörterbuch Russisch-Deutsch > долг

  • 8 hock

    I noun
    (Brit.): (wine) Rheinwein, der
    II 1.
    (esp. Amer.)transitive verb versetzen
    2. noun
    * * *
    [hok]
    (a joint on the hind leg of an animal, below the knee: The horse has an injured hock.) das Fesselgelenk
    * * *
    hock1
    [hɒk, AM hɑ:k]
    n esp BRIT (wine) weißer Rheinwein
    hock2
    [hɒk, AM hɑ:k]
    n (animal joint) Sprunggelenk nt; (of a horse) Fesselgelenk nt; AM (meat) Hachse f, Haxe f SÜDD, ÖSTERR, SCHWEIZ a.
    hock3
    [hɒk, AM hɑ:k]
    I. n
    1. (in debt)
    to be in \hock ( fam) Schulden haben
    to be in \hock to sb bei jdm in der Kreide stehen [o Schulden haben] fam
    to be in \hock ( fam) verpfändet sein
    II. vt ( fam)
    to \hock sth etw verpfänden
    * * *
    I [hɒk] of animal) Sprunggelenk nt II
    n
    (= wine) weißer Rheinwein III (inf)
    1. vt
    (= pawn) versetzen, verpfänden
    2. n

    in hock — verpfändet, versetzt, im Leihhaus

    * * *
    hock1 [hɒk; US hɑk]
    A s ZOOL
    a) Sprung-, Fesselgelenk n (der Huftiere)
    b) Mittelfußgelenk n (der Vögel)
    c) Hachse f (beim Schlachttier)
    B v/t academic.ru/33427/hamstring">hamstring B 1
    hock2 [hɒk; US hɑk] s
    1. weißer Rheinwein
    2. trockener Weißwein
    hock3 [hɒk; US hɑk] besonders US umg
    A s:
    a) versetzt oder verpfändet sein,
    b) verschuldet sein, Schulden haben ( beide:
    to bei),
    c) im Kittchen sein oder sitzen umg;
    get sth out of hock etwas ein- oder auslösen;
    B v/t versetzen, -pfänden, ins Leihhaus tragen
    * * *
    I noun
    (Brit.): (wine) Rheinwein, der
    II 1.
    (esp. Amer.)transitive verb versetzen
    2. noun

    English-german dictionary > hock

  • 9 остаться в долгу

    v

    Универсальный русско-немецкий словарь > остаться в долгу

  • 10 envers

    ɑ̃vɛʀ
    1. prep
    2. m
    envers
    envers [ãvεʀ]
    Beispiel: envers quelqu'un/quelque chose jdm/einer S. gegenüber; Beispiel: avoir une dette envers quelqu'un; (financière) jemandem Geld schulden; (morale) in jemandes Schuld stehen; Beispiel: son mépris envers quelqu'un/quelque chose seine/ihre Verachtung für jemanden/etwas
    d'une feuille de papier Rückseite féminin; d'une étoffe, d'un vêtement linke Seite; d'une assiette, feuille d'arbre Unterseite féminin
    Wendungen: l'envers du décor die Kehrseite der Medaille; à l'envers (dans le mauvais sens) verkehrt herum; (à rebours) umgekehrt; (de bas en haut) auf dem Kopf; (à reculons) rückwärts; (en désordre) durcheinander; Beispiel: tout marche à l'envers alles geht schief familier

    Dictionnaire Français-Allemand > envers

  • 11 estar en deuda con alguien

    estar en deuda con alguien
    in jemandes Schuld stehen

    Diccionario Español-Alemán > estar en deuda con alguien

  • 12 borçlu

    borçlu schuldig (-e –i jemandem etwas); zu Dank verpflichtet (-e -den dolayı jemandem für); Schuldner m, -in f;
    b-ne borçlu kalmak in jemandes Schuld stehen;
    b-ne bş-i borçlu olmak jemandem etwas verdanken

    Türkçe-Almanca sözlük > borçlu

  • 13 gebe

    gebe schwanger; Tier trächtig; fig explosive Lage;
    -i gebe bırakmak schwängern, fam ein Kind machen (D); befruchten;
    gebe kalmak schwanger werden;
    -e gebe kalmak abw fam in jemandes Schuld stehen;
    -den gebe kalmak geschwängert werden von;
    gebe olmak nahe bevorstehen

    Türkçe-Almanca sözlük > gebe

  • 14 sentirsi in debito verso qualcuno

    sentirsi in debito verso qualcuno
  • 15 dług

    dług m (-u; -i) Schulden f/pl;
    dług publiczny EKON Staatsschuld f;
    siedzieć w długach in Schulden stecken;
    wpaść w długi sich in Schulden stürzen;
    mieć dług wdzięczności ( wobec G) in jemandes Schuld stehen

    Słownik polsko-niemiecki > dług

  • 16 gönül borcu

    ohne pl ( şükran) Dank m; ( minnettarlık) Dankbarkeit f
    birine \gönül borcu olmak jdm Dank schulden, jdm zu Dank verpflichtet sein, in jds Schuld stehen

    Sözlük Türkçe-Almanca kompakt > gönül borcu

  • 17 indebted

    predicative adjective

    be/feel deeply indebted to somebody — tief in jemandes Schuld (Dat.) stehen (geh.)

    he was indebted to a friend for this informationer verdankte einem Freund diese Information

    be [much] indebted to somebody for something — jemandem für etwas [sehr] verbunden sein (geh.) od. zu Dank verpflichtet sein

    * * *
    [in'detid]
    ((with to) having reason to be grateful to: I am indebted to you for your help.) zu Dank verpflichtet
    - academic.ru/37550/indebtedness">indebtedness
    * * *
    in·debt·ed
    [ɪnˈdetɪd, AM -t̬ɪd]
    adj pred
    1. (obliged) [zu Dank] verpflichtet
    to be \indebted to sb for sth jdm für etw akk dankbar sein
    2. (having debt) verschuldet
    to be deeply [or heavily] \indebted hoch verschuldet sein, [tief] in den roten Zahlen stehen fam
    * * *
    [In'detɪd]
    adj

    to be indebted to sb for sth — jdm für etw (zu Dank) verpflichtet sein, für etw in jds Schuld (dat) stehen

    he's obviously greatly indebted to Matisse/Steinbeck — er hat offensichtlich Matisse/Steinbeck viel zu verdanken

    thank you very much, I am most indebted to you — vielen Dank, ich stehe zutiefst in Ihrer Schuld (geh)

    I was indebted to them for £3,000 — ich schuldete ihnen £ 3000, ich war bei ihnen mit £ 3000 verschuldet

    * * *
    indebted [ınˈdetıd] adj
    1. WIRTSCH verschuldet (to an akk, bei):
    be indebted to Schulden haben bei, jemandem Geld schulden
    2. (zu Dank) verpflichtet ( to sb jemandem):
    I am greatly indebted to you for ich bin Ihnen zu großem Dank verpflichtet für, ich stehe tief in Ihrer Schuld wegen
    * * *
    predicative adjective

    be/feel deeply indebted to somebody — tief in jemandes Schuld (Dat.) stehen (geh.)

    be [much] indebted to somebody for something — jemandem für etwas [sehr] verbunden sein (geh.) od. zu Dank verpflichtet sein

    * * *
    adj.
    verschuldet adj.

    English-german dictionary > indebted

  • 18 sto [1]

    1. sto, stetī, statum, stātūrus, āre (Stamm sta, wie in εστη-κα, εστάναι, ahd. stân), stehen, I) im Ggstz. zum Sitzen usw., im weiteren Sinne = stehend verweilen, sich aufhalten, sich befinden, A) eig.: 1) im allg.: a) v. leb. Wesen: stant ambo, non sedent, Plaut.: cum virgo staret et Caecilia in sella sederet, Cic.: stans ac rectus homo (Ggstz. humilis et ad terram more quadrupedum abiectus), Liv.: stantes (im Stehen, sich erhoben habend) plaudebant, Cic. (vgl. stantia in plausum tota theatra, Prop.): Minerva, quae est in Parthenone stans (in stehender Stellung), Plin.: stando (im Stehen) mingens, Amm.: cui standi (sich auf den Füßen zu erhalten) vulnera vires non dederant, Ov.: stans pede in uno, Hor.: stante alqo, in jmds. Gegenwart, Cic. u. Tac.: me stante, Cic.: stantibus legatis, in Gegenwart d.G., Liv. – ad ianuam, ad curiam, Cic.: ad fores, Curt.: ante aedes, Plaut.: post aulaea, Curt.: in atriis, Plaut.: in conspectu exercitus, Curt.: cum gladiis in conspectu senatus, Cic.: circum senatum (v. Bürgern usw.), Cic.: propter in occulto, Cic.: stat super (oben darauf, auf dem Wagen), Ov.: hic foris, Plaut.: hinc procul, Ter.: qui proximi steterant, Caes. – Pass. impers., quid agitur? statur! Plaut. u. Ter. – b) v. lebl. Subjj.: stabat in his (lucis) ingens quercus, Ov.: in cava nullus stet tibi nare pilus, Ov.: stant saxa antro, Ov.: stramenta stantia in segete relinquit, ut postea subsecentur, Varro. – v. Altären u. Bildsäulen, stabant sine ignibus arae, Ov.: quorum statuae steterunt in rostris, Cic.: signa stant ad impluvium, Cic.: stabat commune sepulcrum, Hor.: aëneus (als eherne Bildsäule) ut stes, Hor.: levi de marmore tota stabis, wirst dastehen (als Bildsäule) aus M., Verg. – v. Webstuhle und dem Gewebe, aufrecht stehend, stans tela, Ov. met. 4, 275: stantes telae, Ov. fast. 3, 819.

    2) insbes.: a) als milit. t.t. – stehen, aufgestellt sein, laxius, Curt.: in ulteriore ripa, Curt.: ante signa, Curt.: pro porta (v. Posten), Liv.: extra teli iactum, Liv.: sub armis, Auct. b. Afr.: in acie, Auct. b. Hisp.: haud impari acie, Liv.: pars aciei stetit sub hoste (tiefer als der F.), Auct. b. Afr.: quotā parte virium suarum ibi dimicavit Antiochus? In Asia totius Asiae steterunt vires, Liv.: stetimus tela aspera contra contulimusque manus, Verg.: Bactriani armati stabant, Curt.: Eumenes rex Attalusque cum omni manu sua ab tergo inter postremam aciem ac vallum steterunt, Liv. – b) v. Dienern, dastehen, aufwarten, pueri eximiā facie stabant, C. Gracch. fr.: sto exspectans, si quid mihi imperent, Ter.: ad cyathum et vinum, Suet.: ad pedes, Suet. – c) v. Buhldirnen = prostare, feilstehen, meritoria (sc. scorta) intra urbem stare vetuit, Vopisc. Tac. 10, 2: stat meretrix certo cuivis mercabilis aere, Ov. am. 1, 10, 21: olente in fornice stans, Hor. sat. 1, 2, 30: quod steterat multis in carcere fornicis annis, Iuven. 10, 239; vgl. 11, 172. – d) von Gebäuden = fertig dastehen, erbaut sein, iam stabant Thebae, Ov.: stet Capitolium fulgens, Hor.: aedificant muros. Stabat opus, Ov.: iam stare ratem, Val. Flacc. – e) v. Schiffen u. Schiffern, wo liegen, vor Anker liegen, stant litore puppes, Verg.: lembi, qui in Strymone stabant, Liv.: stabat classis in salo ad Leptim, Auct. b. Afr.: classe divisā pars in salo ad ostium portus in ancoris stetit, Liv.: intra sexagesimum diem quam caesa silva erat centum sexaginta navium classis in ancoris stetit, Flor.: nox ea, quā propter vim tempestatis stare ad ancoram in salo Romana classis non posset, Liv. – f) starrend stehen, emporstehen, -starren, -ragen, steteruntque comae, Verg. u. Ov.: crines fulti pulvere, Stat.: saetae, cristae, Ov.: stant mammae, Plin. – g) mit Abl. = von etwas starren, strotzen, vollstehen, -sein, cupressi stant rectis foliis, Enn. fr.: stat ager sentibus, Caecil. com. fr.: stat nive candidum Soracte, Hor.: pulvere caelum stare, Verg.: stant lumina flammā, Verg.

    B) bildl.: 1) im allg.: in fastigio eloquentiae, Quint.: ante oculos stat ille meos, Ov.: pericula stant circum alqm, Verg.

    2) auf jmds. Seite stehen, -sein, ihm anhangen, beistehen, od. das Gegenteil, gegen jmd. stehen, jmds. Gegner sein, a) mit ab u. Abl.: stare a se potius quam ab adversariis, Cic.: ab iis stare, Nep.: a senatu et a bonorum causa stare, Cic. – b) mit cum u. Abl.: vobiscum me stetisse dicebat, Cic.: quae (pars) cum Romanis stabat, Liv.: cum di prope cum Hannibale starent, Liv.: capita nominis Latini stare ac sentire cum rege videbant, Liv.: übtr., fortuna cum barbaris stabat, Liv.: victoria stat tecum, Ov. – c) m. pro u. Abl.: pro nobis, Ov.: pro Iuba atque Afris, Quint.: pro Pompei partibus, id est pro re publica, Vell.: pro meliore causa, Curt.: pro isdem partibus, Sen.: ruina partium, pro quibus steterat, Liv. fr.: stabat pro templo, für den T. (als Schützer), er war der Tempelhüter, Verg.: übtr., si pro mea patria ista virtus staret, Liv.: ni pro iure gentium stetisset fortuna, Liv.: stabat pro partibus invicta fortuna, Flor.: stabit pro signis iusque piumque tuis, Ov. – d) m. in u. Abl.: Graeci, qui in Darei partibus steterant, Curt. 3, 11 (28), 18. – e) mit in od. contra od. adversus u. Akk., gew. im Ggstz. zu ab, cum, pro u. Abl.: nec steterunt in te virque paterque meus, Ov.: quod adversus populi commoda in senectute steterat, sich dem V. des V. widersetzt hatte, Nep.: cum saepe a mendacio contra verum stare homines consuescerent, Cic.: qui nobiscum adversus barbaros steterunt, Nep.: Ligarium non pro Cn. Pompeio, sed pro Iuba et Afris inimicissimis populo Romano stetisse, Quint.: Mulciber in Troiam, pro Troia stabat Apollo, Ov.: mox simulatione contra Pompeium et Caesarem, animo pro Caesare stetit, Vell.: quemadmodum Antiochi Philippique bello pro vobis adversus reges, sic nunc pro rege adversus vos stetimus, Liv.: cum quo ferocissime pro Romana societate adversus Punicum foedus steterat, Liv. – f) mit Advv.: hinc stas, illim causam dicis, Plaut. Men. 799: ut, unde stetisset, eo se victoria transferret, Iustin. 5, 4, 12: prope incondita Thurinorum turba nec satis fido animo, unde pugnabat, stans, Liv. 25, 15, 13: unde ius stabat, ei (populo) victoriam dedit (eventus belli), Liv. 21, 10, 9: aliunde stet semper, aliunde sentiat, Liv. 24, 45, 3.

    3) auf jmd. od. etwas beruhen, m. in u. Abl. od. m. bl. Abl., omnis in Ascanio cari stat cura parentis, Verg.: stat salus in armis, Val. Flacc.: vigili stant bella magistro, Sil.

    4) wie unser zu stehen kommen = kosten, centum talentis, Liv.: magno pretio, Hor.: alci gratis, Cic. Verr. 5, 48 (s. Zumpt z. St.). – übtr., multo sanguine ac vulneribus ea Poenis victoria stetit, Liv.: damnavit multo staturum sanguine Martem, Mart.: sanguine quippe, si renuat, blando nimium facilique marito statura obsequia, Sil.: nulla pestis humano generi pluris stetit, Sen.: tunc res immenso placuit statura labore, Lucan.: haud scio an magno detrimento certamen staturum fuerit, Liv.: periculum vitae meae tuo stat periculo, wird erkauft, ist zu haben für usw., Plaut.: Herculeo stabunt (logi ridiculi) prandio, cenā tibi, Plaut.

    II) prägn.: A) eig.: 1) im Ggstz. zur Bewegung = stillstehen, -halten, still-, unbeweglich dastehen, sich nicht rühren, a) eig.: α) v. leb. Wesen, si iste ibit, ito: stabit, astato simul, Plaut.: sed abi intro, noli stare, Plaut.: quid stas lapis? Ter. – equus stare nescit, Verg.: ut taurus vaccā ademptā stare nequit, ruhen und rasten, Ov. – β) v. lebl. Subjj., wie v. Schiffen, videsne navem illam? stare nobis videtur, at iis qui in navi sunt moveri haec villa, Cic. Acad. 2, 81: stetit aequore puppis, Ov.: mea si staret navis in Oceano, still läge, Prop. – von Himmelskörpern, statim stant signa, Plaut. – von Gewässern und anderen Flüssigkeiten, stant aquae, Ov.: placidum ventis stat mare, Verg.: stantia freta, Ov.: stat et fracto dolio vinum, Sen.: gelidus in venis stetit haesitque sanguis, Sen. poët.: cuius ex levi tactu stabant profluvia sanguinis, Arnob. – vom Eis, stat glacies iners, Hor. – b) übtr., von der Zeit – gleichs. stillstehen, verweilen, non segnis stat remeatve dies, Tibull.: veluti stet volucris dies, Hor.

    2) mit dem Nbbegr. der Festigkeit, a) als milit. t.t. – α) stehen, festen Fuß fassen, standhalten, in gradu (auf der Mensur), Cic.: qui (miles) steterit (Ggstz. abiecto scuto fugiat), Cic.: in acie stare ac pugnare (Ggstz. in castra refugere), Liv.: verb. comminus stare et impetum sustinere, Caes.: contra leonem etiam stetit, Spart. – β) übtr., v. Kampfe selbststehen, auf einer Stelle haften, schweben, anceps dicitur certamen stetisse, soll ohne allen Ausschlag gestanden haben, Liv.: ibi aliquamdiu atrox pugna stetit, Liv.: diu pugna neutro inclinata stetit, Liv. – b) von Felsen, Gebäuden = fest, unerschütterlich stehen, dauern (vgl. Drak. Liv. 31, 31, 15), quam si dura silex aut stet Marpesia cautes, Verg.: nec domus ulla nec urbs stare poterit, Cic.: stantibus Hierosolymis, Cic.: muros stare, Liv.: stantia moenia (Ggstz. ruinae muri), Liv.: aedes sacrae stantes (Ggstz. aedium sacrarum ruinae), Sen. – c) v. Geschossen, fest stecken bleiben, haften, missum stetit inguine ferrum, Ov.: hasta stetit medio tergo, Ov.: ossa inter ferreus ad costas alto stat vulnere mucro, Verg.

    B) bildl.: 1) im allg., stillstehen, stehenbleiben, utinam res publica stetisset quo coeperat statu, Cic. de off. 2, 3: nihil quo stat loco stabit, omnia sternet abducetque secum vetustas, Sen. ad Marc. 26, 6.

    2) stare per alqm, durch jmds. Schuld gleichs. hangen bleiben = an jmd. hangen, liegen, jmds. Schuld sein, per me stetisse, Ter.: non per me stetit, Quint. – oft stat od. non (nihil) stat per alqm m. folg. quo minus u. Konj., Caes., Liv. u.a., od. stat per alqm m. folg. quin od. ne u. Konj., Liv., Suet. u.a. (vgl. Drak. Liv. 8, 2, 2. M. Müller Liv. 2, 31, 11. Ruperti Tac. dial. 21 extr.): u. per alqm stat m. folg. ut u. Konj., Plin. ep. 10, 6 (22), 2. Ps. Quint. decl. 250: per alqm non stat m. folg. Infin., Scaevol. dig. 32, 1, 38. § 6.

    3) mit dem Nbbegr. der Festigkeit u. Dauer = a) fest-, unerschüttert stehen, sich halten, sich behaupten, bestehen, verbleiben, Bestand haben (Ggstz. titubare, corruere, concĭdere), si stare non possunt, corruant, wenn sie sich nicht halten, sich nicht (bei ihren Vermögensumständen) behaupten können, so mögen sie fallen (bankrott werden), Cic.: qui me stante (solange ich mich in meiner Würde behauptete) stare non poterant, Cic.: per quos homines ordinesque steterim, Cic.: dum stabat regno incolumis, Verg.: stamus animis, sind festen Mutes, Cic.: stas animo, Hor.: quae si valuissent, res publica staret, tu tuis flagitiis concĭdisses, Cic.: res publica stat virtute suā, Liv.: regnum eorum novum fraternā stare concordiā, Liv.: tutelā muliebri res Latina et regnum avitum puero stetit, verblieb dem Kn., Liv.: stat nulla mortalibus umquam, fortunā titubante, fides, Sil.: nullo enim modo posse video stare istum (Caesarem) diutius, quin ipse per se etiam languentibus nobis concĭdat, Cic. ad Att. 10, 8, 6. – b) bei etw. festbleiben, α) = beharren, verharren, ihm nachkommen, an etw. sich halten bei etw. es bewenden lassen, m. in u. Abl., in fide, Cic.: in sententia, Liv.: stare oportet in eo, quod sit iudicatum, Cic. – m. bl. Abl., stant sententiā, Plaut.: suis stare iudiciis, Cic.: censoris opinione, Cic.: alcis iudicio, Cic.: alcis decreto, Caes.: illis promissis, Cic.: pacto, Liv.: ut palam in senatu diceret, staturus eo esset, quod censuissent, an ad populum laturus, Liv.: impers., eo stabitur consilio, Liv.: statur priore foedere, Liv. – mit Dat., arbitri sententiae, voluntati patris defuncti, ICt.: rei iudicatae, ICt. – β) übtr., feststehen = festgesetzt-, fest bestimmt-, fest beschlossen sein, stat sua cuique dies, Verg.: tempus agendae rei nondum stare, Liv.: u. so stat sententia, Ter.: stat pensata diu belli sententia, vincam servare invitos, Sil. – dah. stat alci sententia m. folg. Infin. = es steht bei jmd. der Entschluß-, der Wille fest, es ist bei jmd. fest beschlossen, zu usw., Liv.: so auch stat pectore fixum mit folg. Infin., Val. Flacc.: u. stat alci od. bl. stat mit folg. Infin., Cic. u.a. – c) v. Schauspielern u. Schauspielen, stehen = sich auf der Bühne halten, gefallen (Ggstz. cadere, exigi), in his, quas primum Caecilii didici novas, partim sum earum exactus, partim vix steti, Ter.: illi, scripta quibus comoedia prisca viris est, hoc stabant, Hor. – cum stetit olim nova (fabula), actoris operā magis stetisse quam suā, Ter.: securus, cadat an recto stet fabula talo, Hor. – / Perf. stĕtĕrunt gemessen, Verg. Aen. 2, 774; 3, 48. Prop. 2, 8, 10 M. Ov. her. 7, 166. – Das Supinum statum will Prisc. 9, 38 mit langem a, dagegen 10, 27 mit kurzem a gemessen haben; stātūrus mißt Lucan. 2, 566 u. 719; 3, 381. Sil. 17, 82. Mart. 6, 32, 3. – vulg. Nbf. isto, wov. istat, Augustin. serm. 118, 4 Mai: istamus, Itala (Fuld.) Roman. 5, 2: istatis, Itala (psalt. Veron.) psalm. 133, 1: ista, Itala (Fuld.) Iacob. 2, 3: istare, Isid. de nat. rer. 44, 2 cod. Bamb. A.

    lateinisch-deutsches > sto [1]

  • 19 sto

    1. sto, stetī, statum, stātūrus, āre (Stamm sta, wie in εστη-κα, εστάναι, ahd. stân), stehen, I) im Ggstz. zum Sitzen usw., im weiteren Sinne = stehend verweilen, sich aufhalten, sich befinden, A) eig.: 1) im allg.: a) v. leb. Wesen: stant ambo, non sedent, Plaut.: cum virgo staret et Caecilia in sella sederet, Cic.: stans ac rectus homo (Ggstz. humilis et ad terram more quadrupedum abiectus), Liv.: stantes (im Stehen, sich erhoben habend) plaudebant, Cic. (vgl. stantia in plausum tota theatra, Prop.): Minerva, quae est in Parthenone stans (in stehender Stellung), Plin.: stando (im Stehen) mingens, Amm.: cui standi (sich auf den Füßen zu erhalten) vulnera vires non dederant, Ov.: stans pede in uno, Hor.: stante alqo, in jmds. Gegenwart, Cic. u. Tac.: me stante, Cic.: stantibus legatis, in Gegenwart d.G., Liv. – ad ianuam, ad curiam, Cic.: ad fores, Curt.: ante aedes, Plaut.: post aulaea, Curt.: in atriis, Plaut.: in conspectu exercitus, Curt.: cum gladiis in conspectu senatus, Cic.: circum senatum (v. Bürgern usw.), Cic.: propter in occulto, Cic.: stat super (oben darauf, auf dem Wagen), Ov.: hic foris, Plaut.: hinc procul, Ter.: qui proximi steterant, Caes. – Pass. impers., quid agitur? statur! Plaut. u. Ter. – b) v. lebl. Subjj.: stabat in his (lucis) ingens quercus, Ov.: in cava nullus stet tibi nare pilus, Ov.: stant saxa antro, Ov.: stramenta stantia in segete re-
    ————
    linquit, ut postea subsecentur, Varro. – v. Altären u. Bildsäulen, stabant sine ignibus arae, Ov.: quorum statuae steterunt in rostris, Cic.: signa stant ad impluvium, Cic.: stabat commune sepulcrum, Hor.: aëneus (als eherne Bildsäule) ut stes, Hor.: levi de marmore tota stabis, wirst dastehen (als Bildsäule) aus M., Verg. – v. Webstuhle und dem Gewebe, aufrecht stehend, stans tela, Ov. met. 4, 275: stantes telae, Ov. fast. 3, 819.
    2) insbes.: a) als milit. t.t. – stehen, aufgestellt sein, laxius, Curt.: in ulteriore ripa, Curt.: ante signa, Curt.: pro porta (v. Posten), Liv.: extra teli iactum, Liv.: sub armis, Auct. b. Afr.: in acie, Auct. b. Hisp.: haud impari acie, Liv.: pars aciei stetit sub hoste (tiefer als der F.), Auct. b. Afr.: quotā parte virium suarum ibi dimicavit Antiochus? In Asia totius Asiae steterunt vires, Liv.: stetimus tela aspera contra contulimusque manus, Verg.: Bactriani armati stabant, Curt.: Eumenes rex Attalusque cum omni manu sua ab tergo inter postremam aciem ac vallum steterunt, Liv. – b) v. Dienern, dastehen, aufwarten, pueri eximiā facie stabant, C. Gracch. fr.: sto exspectans, si quid mihi imperent, Ter.: ad cyathum et vinum, Suet.: ad pedes, Suet. – c) v. Buhldirnen = prostare, feilstehen, meritoria (sc. scorta) intra urbem stare vetuit, Vopisc. Tac. 10, 2: stat meretrix certo cuivis mercabilis aere, Ov. am. 1, 10, 21: olente in fornice stans,
    ————
    Hor. sat. 1, 2, 30: quod steterat multis in carcere fornicis annis, Iuven. 10, 239; vgl. 11, 172. – d) von Gebäuden = fertig dastehen, erbaut sein, iam stabant Thebae, Ov.: stet Capitolium fulgens, Hor.: aedificant muros. Stabat opus, Ov.: iam stare ratem, Val. Flacc. – e) v. Schiffen u. Schiffern, wo liegen, vor Anker liegen, stant litore puppes, Verg.: lembi, qui in Strymone stabant, Liv.: stabat classis in salo ad Leptim, Auct. b. Afr.: classe divisā pars in salo ad ostium portus in ancoris stetit, Liv.: intra sexagesimum diem quam caesa silva erat centum sexaginta navium classis in ancoris stetit, Flor.: nox ea, quā propter vim tempestatis stare ad ancoram in salo Romana classis non posset, Liv. – f) starrend stehen, emporstehen, -starren, -ragen, steteruntque comae, Verg. u. Ov.: crines fulti pulvere, Stat.: saetae, cristae, Ov.: stant mammae, Plin. – g) mit Abl. = von etwas starren, strotzen, vollstehen, -sein, cupressi stant rectis foliis, Enn. fr.: stat ager sentibus, Caecil. com. fr.: stat nive candidum Soracte, Hor.: pulvere caelum stare, Verg.: stant lumina flammā, Verg.
    B) bildl.: 1) im allg.: in fastigio eloquentiae, Quint.: ante oculos stat ille meos, Ov.: pericula stant circum alqm, Verg.
    2) auf jmds. Seite stehen, -sein, ihm anhangen, beistehen, od. das Gegenteil, gegen jmd. stehen, jmds. Gegner sein, a) mit ab u. Abl.: stare a se potius
    ————
    quam ab adversariis, Cic.: ab iis stare, Nep.: a senatu et a bonorum causa stare, Cic. – b) mit cum u. Abl.: vobiscum me stetisse dicebat, Cic.: quae (pars) cum Romanis stabat, Liv.: cum di prope cum Hannibale starent, Liv.: capita nominis Latini stare ac sentire cum rege videbant, Liv.: übtr., fortuna cum barbaris stabat, Liv.: victoria stat tecum, Ov. – c) m. pro u. Abl.: pro nobis, Ov.: pro Iuba atque Afris, Quint.: pro Pompei partibus, id est pro re publica, Vell.: pro meliore causa, Curt.: pro isdem partibus, Sen.: ruina partium, pro quibus steterat, Liv. fr.: stabat pro templo, für den T. (als Schützer), er war der Tempelhüter, Verg.: übtr., si pro mea patria ista virtus staret, Liv.: ni pro iure gentium stetisset fortuna, Liv.: stabat pro partibus invicta fortuna, Flor.: stabit pro signis iusque piumque tuis, Ov. – d) m. in u. Abl.: Graeci, qui in Darei partibus steterant, Curt. 3, 11 (28), 18. – e) mit in od. contra od. adversus u. Akk., gew. im Ggstz. zu ab, cum, pro u. Abl.: nec steterunt in te virque paterque meus, Ov.: quod adversus populi commoda in senectute steterat, sich dem V. des V. widersetzt hatte, Nep.: cum saepe a mendacio contra verum stare homines consuescerent, Cic.: qui nobiscum adversus barbaros steterunt, Nep.: Ligarium non pro Cn. Pompeio, sed pro Iuba et Afris inimicissimis populo Romano stetisse, Quint.: Mulciber in Troiam, pro Troia stabat Apollo, Ov.: mox simulatione contra Pompeium et
    ————
    Caesarem, animo pro Caesare stetit, Vell.: quemadmodum Antiochi Philippique bello pro vobis adversus reges, sic nunc pro rege adversus vos stetimus, Liv.: cum quo ferocissime pro Romana societate adversus Punicum foedus steterat, Liv. – f) mit Advv.: hinc stas, illim causam dicis, Plaut. Men. 799: ut, unde stetisset, eo se victoria transferret, Iustin. 5, 4, 12: prope incondita Thurinorum turba nec satis fido animo, unde pugnabat, stans, Liv. 25, 15, 13: unde ius stabat, ei (populo) victoriam dedit (eventus belli), Liv. 21, 10, 9: aliunde stet semper, aliunde sentiat, Liv. 24, 45, 3.
    3) auf jmd. od. etwas beruhen, m. in u. Abl. od. m. bl. Abl., omnis in Ascanio cari stat cura parentis, Verg.: stat salus in armis, Val. Flacc.: vigili stant bella magistro, Sil.
    4) wie unser zu stehen kommen = kosten, centum talentis, Liv.: magno pretio, Hor.: alci gratis, Cic. Verr. 5, 48 (s. Zumpt z. St.). – übtr., multo sanguine ac vulneribus ea Poenis victoria stetit, Liv.: damnavit multo staturum sanguine Martem, Mart.: sanguine quippe, si renuat, blando nimium facilique marito statura obsequia, Sil.: nulla pestis humano generi pluris stetit, Sen.: tunc res immenso placuit statura labore, Lucan.: haud scio an magno detrimento certamen staturum fuerit, Liv.: periculum vitae meae tuo stat periculo, wird erkauft, ist zu haben für usw., Plaut.: Her-
    ————
    culeo stabunt (logi ridiculi) prandio, cenā tibi, Plaut.
    II) prägn.: A) eig.: 1) im Ggstz. zur Bewegung = stillstehen, -halten, still-, unbeweglich dastehen, sich nicht rühren, a) eig.: α) v. leb. Wesen, si iste ibit, ito: stabit, astato simul, Plaut.: sed abi intro, noli stare, Plaut.: quid stas lapis? Ter. – equus stare nescit, Verg.: ut taurus vaccā ademptā stare nequit, ruhen und rasten, Ov. – β) v. lebl. Subjj., wie v. Schiffen, videsne navem illam? stare nobis videtur, at iis qui in navi sunt moveri haec villa, Cic. Acad. 2, 81: stetit aequore puppis, Ov.: mea si staret navis in Oceano, still läge, Prop. – von Himmelskörpern, statim stant signa, Plaut. – von Gewässern und anderen Flüssigkeiten, stant aquae, Ov.: placidum ventis stat mare, Verg.: stantia freta, Ov.: stat et fracto dolio vinum, Sen.: gelidus in venis stetit haesitque sanguis, Sen. poët.: cuius ex levi tactu stabant profluvia sanguinis, Arnob. – vom Eis, stat glacies iners, Hor. – b) übtr., von der Zeit – gleichs. stillstehen, verweilen, non segnis stat remeatve dies, Tibull.: veluti stet volucris dies, Hor.
    2) mit dem Nbbegr. der Festigkeit, a) als milit. t.t. – α) stehen, festen Fuß fassen, standhalten, in gradu (auf der Mensur), Cic.: qui (miles) steterit (Ggstz. abiecto scuto fugiat), Cic.: in acie stare ac pugnare (Ggstz. in castra refugere), Liv.: verb. comminus stare et impetum sustinere, Caes.: contra leonem
    ————
    etiam stetit, Spart. – β) übtr., v. Kampfe selbststehen, auf einer Stelle haften, schweben, anceps dicitur certamen stetisse, soll ohne allen Ausschlag gestanden haben, Liv.: ibi aliquamdiu atrox pugna stetit, Liv.: diu pugna neutro inclinata stetit, Liv. – b) von Felsen, Gebäuden = fest, unerschütterlich stehen, dauern (vgl. Drak. Liv. 31, 31, 15), quam si dura silex aut stet Marpesia cautes, Verg.: nec domus ulla nec urbs stare poterit, Cic.: stantibus Hierosolymis, Cic.: muros stare, Liv.: stantia moenia (Ggstz. ruinae muri), Liv.: aedes sacrae stantes (Ggstz. aedium sacrarum ruinae), Sen. – c) v. Geschossen, fest stecken bleiben, haften, missum stetit inguine ferrum, Ov.: hasta stetit medio tergo, Ov.: ossa inter ferreus ad costas alto stat vulnere mucro, Verg.
    B) bildl.: 1) im allg., stillstehen, stehenbleiben, utinam res publica stetisset quo coeperat statu, Cic. de off. 2, 3: nihil quo stat loco stabit, omnia sternet abducetque secum vetustas, Sen. ad Marc. 26, 6.
    2) stare per alqm, durch jmds. Schuld gleichs. hangen bleiben = an jmd. hangen, liegen, jmds. Schuld sein, per me stetisse, Ter.: non per me stetit, Quint. – oft stat od. non (nihil) stat per alqm m. folg. quo minus u. Konj., Caes., Liv. u.a., od. stat per alqm m. folg. quin od. ne u. Konj., Liv., Suet. u.a. (vgl. Drak. Liv. 8, 2, 2. M. Müller Liv. 2, 31, 11. Ruperti Tac. dial. 21 extr.): u. per alqm stat m. folg. ut
    ————
    u. Konj., Plin. ep. 10, 6 (22), 2. Ps. Quint. decl. 250: per alqm non stat m. folg. Infin., Scaevol. dig. 32, 1, 38. § 6.
    3) mit dem Nbbegr. der Festigkeit u. Dauer = a) fest-, unerschüttert stehen, sich halten, sich behaupten, bestehen, verbleiben, Bestand haben (Ggstz. titubare, corruere, concĭdere), si stare non possunt, corruant, wenn sie sich nicht halten, sich nicht (bei ihren Vermögensumständen) behaupten können, so mögen sie fallen (bankrott werden), Cic.: qui me stante (solange ich mich in meiner Würde behauptete) stare non poterant, Cic.: per quos homines ordinesque steterim, Cic.: dum stabat regno incolumis, Verg.: stamus animis, sind festen Mutes, Cic.: stas animo, Hor.: quae si valuissent, res publica staret, tu tuis flagitiis concĭdisses, Cic.: res publica stat virtute suā, Liv.: regnum eorum novum fraternā stare concordiā, Liv.: tutelā muliebri res Latina et regnum avitum puero stetit, verblieb dem Kn., Liv.: stat nulla mortalibus umquam, fortunā titubante, fides, Sil.: nullo enim modo posse video stare istum (Caesarem) diutius, quin ipse per se etiam languentibus nobis concĭdat, Cic. ad Att. 10, 8, 6. – b) bei etw. festbleiben, α) = beharren, verharren, ihm nachkommen, an etw. sich halten bei etw. es bewenden lassen, m. in u. Abl., in fide, Cic.: in sententia, Liv.: stare oportet in eo, quod sit iudicatum, Cic. – m. bl. Abl., stant
    ————
    sententiā, Plaut.: suis stare iudiciis, Cic.: censoris opinione, Cic.: alcis iudicio, Cic.: alcis decreto, Caes.: illis promissis, Cic.: pacto, Liv.: ut palam in senatu diceret, staturus eo esset, quod censuissent, an ad populum laturus, Liv.: impers., eo stabitur consilio, Liv.: statur priore foedere, Liv. – mit Dat., arbitri sententiae, voluntati patris defuncti, ICt.: rei iudicatae, ICt. – β) übtr., feststehen = festgesetzt-, fest bestimmt-, fest beschlossen sein, stat sua cuique dies, Verg.: tempus agendae rei nondum stare, Liv.: u. so stat sententia, Ter.: stat pensata diu belli sententia, vincam servare invitos, Sil. – dah. stat alci sententia m. folg. Infin. = es steht bei jmd. der Entschluß-, der Wille fest, es ist bei jmd. fest beschlossen, zu usw., Liv.: so auch stat pectore fixum mit folg. Infin., Val. Flacc.: u. stat alci od. bl. stat mit folg. Infin., Cic. u.a. – c) v. Schauspielern u. Schauspielen, stehen = sich auf der Bühne halten, gefallen (Ggstz. cadere, exigi), in his, quas primum Caecilii didici novas, partim sum earum exactus, partim vix steti, Ter.: illi, scripta quibus comoedia prisca viris est, hoc stabant, Hor. – cum stetit olim nova (fabula), actoris operā magis stetisse quam suā, Ter.: securus, cadat an recto stet fabula talo, Hor. – Perf. stĕtĕrunt gemessen, Verg. Aen. 2, 774; 3, 48. Prop. 2, 8, 10 M. Ov. her. 7, 166. – Das Supinum statum will Prisc. 9, 38 mit langem a, dagegen 10, 27 mit kurzem a gemessen
    ————
    haben; stātūrus mißt Lucan. 2, 566 u. 719; 3, 381. Sil. 17, 82. Mart. 6, 32, 3. – vulg. Nbf. isto, wov. istat, Augustin. serm. 118, 4 Mai: istamus, Itala (Fuld.) Roman. 5, 2: istatis, Itala (psalt. Veron.) psalm. 133, 1: ista, Itala (Fuld.) Iacob. 2, 3: istare, Isid. de nat. rer. 44, 2 cod. Bamb. A.
    ————————
    2. stō, s. iste .

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > sto

  • 20 door

    noun
    1) Tür, die; (of castle, barn) Tor, das

    ‘doors open at 7’ — "Einlass ab 7 Uhr"

    he put his head round the doorer streckte den Kopf durch die Tür

    lay something at somebody's door(fig.) jemandem etwas anlasten od. zur Last legen

    from door to door — von Haus zu Haus; von Tür zu Tür

    2) (fig.): (entrance) Zugang, der (to zu)

    all doors are open/closed to him — ihm stehen alle Türen offen/sind alle Türen verschlossen

    have/get one's foot in the door — mit einem Fuß od. Bein drin sein/hineinkommen

    leave the door open for somethingdie Tür für od. zu etwas offenhalten

    open the door to or for something — etwas möglich machen

    3) (doorway) [Tür]eingang, der

    walk through the door — zur Tür hineingehen/hereinkommen

    shop door — Geschäftseingang, der

    4)

    out of doorsim Freien; draußen

    * * *
    [do:]
    1) (the usually hinged barrier, usually of wood, which closes the entrance of a room, house etc: He knocked loudly on the door.) die Tür
    2) (a means of achieving something: the door to success.) das Tor
    - academic.ru/21820/doorknob">doorknob
    - doorman
    - doormat
    - doorstep
    - doorway
    - on one's doorstep
    * * *
    [dɔ:ʳ, AM dɔ:r]
    n
    1. (entrance) Tür f
    back/front \door Hinter-/Vordertür f
    main \door Haupteingang m
    patio \door Terrassentür f
    revolving/sliding \door Dreh-/Schiebetür f
    swing \door Pendeltür f, Schwingtür f
    to shut [or slam] the \door to sb's face jdm die Tür vor der Nase zuschlagen
    behind closed \doors hinter verschlossenen Türen
    to answer the \door [auf das Läuten [hin]] die Tür aufmachen
    to be on the \door Türsteher sein
    to knock at [or on] the \door an die Tür klopfen
    to lay sth at sb's \door ( fig) jdm etw anlasten [o zur Last machen], jdn für etw akk verantwortlich machen
    to open/shut [or close] the \door die Tür aufmachen/schließen
    to see [or show] sb to the \door jdn zur Tür bringen
    to show sb the \door ( form) jdm die Tür weisen form, jdn hinauswerfen fam
    show him the door zeig ihm, wo es hinausgeht fam
    to slip through the \door durch die Tür schlüpfen [o entwischen]
    at the \door an der Tür
    someone is at the \door da ist jemand an der Tür
    out of \doors im Freien, draußen
    two \doors away zwei Häuser weiter
    two \doors down/up zwei Häuser die Straße runter/rauf fam
    next \door nebenan
    the people next \door die Leute von nebenan
    \door to \door von Tür zu Tür [o Haus zu Haus
    two \doors down/up zwei Zimmer den Gang hinunter/hinauf
    his office is the third \door on the left sein Büro ist die dritte Tür links
    4. ( fig: means of access/opportunity) Tür f fig, Zugang m fig
    to have a foot in the \door einen Fuß in der Tür haben fig
    to close the \door on [or to] sth etw unmöglich machen [o ausschließen]
    to leave the \door open to sth die Tür für etw akk offen lassen [o halten] fig
    to open the \door to sth etw ermöglichen, etw dat Tür und Tor öffnen pej
    these discussions may well open the \door to a peaceful solution diese Gespräche sind vielleicht der Auftakt zu einer friedlichen Lösung
    to shut [or slam] the \door in sb's face jdn abweisen
    5.
    to shut [or close] the stable [or barn] \door after the horse has bolted ( prov) den Brunnen zudecken, wenn das Kind schon hineingefallen ist
    * * *
    [dɔː(r)]
    n
    1) Tür f; (= entrance to cinema etc) Eingang m

    there's someone at the doorda ist jemand an der Tür

    was that the door?hat es geklingelt/geklopft?

    to see sb to the door —

    to be on the door (bouncer etc) — Türsteher sein; (collecting ticket money etc) Türdienst haben

    "doors open 2.20" — "Einlass 14.20 Uhr"

    to go from door to door (salesman etc) — von Tür zu Tür gehen, Klinken putzen (inf)

    he lives three doors away —

    it takes 7 hours from door to doorman braucht 7 Stunden von Tür zu Tür

    2)

    (phrases) by or through the back door — durch ein Hintertürchen

    to open the door to stheiner Sache (dat) Tür und Tor öffnen

    we don't want to shut any doorswir möchten uns (dat) keine Möglichkeiten verbauen

    when one door shuts, another door opens (prov)irgendwie geht es immer weiter

    * * *
    door [dɔː(r)] s
    1. Tür f:
    who was at the door? wer war an der Tür?;
    three-door wardrobe dreitüriger Schrank
    2. auch fig Tor n, Pforte f ( beide:
    to zu):
    3. a) Ein-, Zugang m
    b) Ausgang mBesondere Redewendungen: from door to door von Haus zu Haus;
    sell sth from door to door etwas an der Haustür verkaufen;
    a) nach draußen, ins Freie, hinaus,
    b) im Freien, draußen;
    a) im Haus, drinnen,
    b) ins Haus, hinein;
    the enemy is at our door der Feind steht vor den Toren;
    he lives two doors down the street er wohnt zwei Türen oder Häuser weiter;
    next door nebenan, im nächsten Haus oder Raum;
    next door to fig beinahe, fast, so gut wie;
    this is next door to a miracle das ist beinahe ein Wunder, das grenzt an ein Wunder;
    lay sth at sb’s door jemandem etwas zur Last legen;
    lay the blame at sb’s door jemandem die Schuld zuschieben;
    the fault lies at his door er trägt die Schuld;
    bang ( oder close, shut) the door on
    a) jemanden abweisen,
    b) etwas unmöglich machen;
    show sb the door, turn sb out of doors jemandem die Tür weisen, jemanden hinauswerfen;
    open the door to sb jemanden hereinlassen, jemandem (die Tür) öffnen;
    open a door to ( oder for) sth etwas ermöglichen oder möglich machen, pej auch einem Missbrauch etc Tür und Tor öffnen;
    throw the door open to fig alle Türen öffnen (dat);
    packed to the doors voll (besetzt); darken A 1, death 2, face A 1
    * * *
    noun
    1) Tür, die; (of castle, barn) Tor, das

    ‘doors open at 7’ — "Einlass ab 7 Uhr"

    lay something at somebody's door(fig.) jemandem etwas anlasten od. zur Last legen

    from door to door — von Haus zu Haus; von Tür zu Tür

    2) (fig.): (entrance) Zugang, der (to zu)

    all doors are open/closed to him — ihm stehen alle Türen offen/sind alle Türen verschlossen

    have/get one's foot in the door — mit einem Fuß od. Bein drin sein/hineinkommen

    leave the door open for somethingdie Tür für od. zu etwas offenhalten

    open the door to or for something — etwas möglich machen

    3) (doorway) [Tür]eingang, der

    walk through the door — zur Tür hineingehen/hereinkommen

    shop door — Geschäftseingang, der

    4)

    out of doors — im Freien; draußen

    * * *
    n.
    Tür -en f.

    English-german dictionary > door

См. также в других словарях:

  • Stehen — Stehen, verb. irregul. ich stehe, du stehest oder stehst, er stehet oder steht; Imperf. ich stand, (im gemeinen Leben stund) Conjunct. ich stände, (im gemeinen Leben stünde) Mittelw. gestanden; Imperat. stehe oder steh. Es ist ein Neutrum,… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Schuld (Ethik) — Der Begriff Schuld wird in der Ethik in unterschiedlichen Zusammenhängen verwendet. Schuld für die Verletzung wohlverstandener Interessen anderer, bei jemand anderem aus Dankbarkeit oder wegen eines Versprechens „in der Schuld stehen“ und… …   Deutsch Wikipedia

  • schuld — [ʃʊlt]: in der Wendung [an etwas] schuld sein: [an etwas] die Schuld haben, [für etwas] verantwortlich sein: er ist schuld [an dem ganzen Unheil]. * * * schụld 〈Adj.; nur präd. u. adv.; Kleinschreibung in Verbindung mit den Verben „sein“,… …   Universal-Lexikon

  • Schuld — [ʃʊlt], die; , en: 1. <ohne Plural> das Verantwortlichsein für einen unheilvollen, strafwürdigen, bestimmten Geboten o. Ä. zuwiderlaufenden Vorgang, Tatbestand: er trägt die Schuld am wirtschaftlichen Zusammenbruch; sie fühlt sich frei von… …   Universal-Lexikon

  • stehen — stehen: Die Verben mhd., ahd. stān, stēn, niederl. staan, schwed. stå beruhen mit verwandten Wörtern in den meisten anderen idg. Sprachen auf der idg. Wurzel *st‹h›ā »stehen, stellen«, vgl. besonders lat. stare »stehen, stellen« (s. die… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Schuld — Schuld, 1) die Urheberschaft eines Übels, insofern damit zugleich die Verpflichtung entweder zum Ersatz od. zur Erduldung eines vergeltenden Übels (einer Strafe) verbunden ist. Es liegen dabei immer entweder stillschweigend od. ausdrücklich… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Schuld (Ursache, Vergehen) — (Eine Scheidung der Sprichwörter in zwei Gruppen konnte selbstverständlich nur im allgemeinen durchgeführt werden, da die Bedeutung des Wortes »Schuld« in einem und demselben Sprichworte verschieden aufgefasst werden kann.) 1. Auf Schuld folgt… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Schuld (Zahlungspflicht) — 1. Alle Schulden muss man bezahlen. – Graf, 236, 90. Mhd.: Alle scult mut man wol gelden. (Homeyer, Sachsenspiegel, I, 65.) 2. Allererst die Schulden, dann die Almosen. – Graf, 221, 267. Erst wenn aus dem Nachlass des Verstorbenen die Schulden… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Schuld und Sühne — Raskolnikow und Marmeladow. Illustration von Michail Petrowitsch Klodt, 1874. Schuld und Sühne (russisch: Преступление и наказание), in älteren Übersetzungen auch Raskolnikow, in neueren Verbrechen und Strafe, ist der 1866 erschienene erste große …   Deutsch Wikipedia

  • Schuld — Schụld die; ; nur Sg; 1 die Schuld (an etwas (Dat) / für etwas) die Verantwortung für etwas Böses, Unmoralisches oder Verbotenes ≈ Unschuld <die Schuld haben, tragen; seine Schuld bekennen, leugnen; die Schuld von sich weisen; die Schuld… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • stehen — stillstehen; geschrieben stehen; auf den Füßen stehen; aufrecht stehen; seinen Namen (für etwas) hergeben; mit seinem Namen (für etwas) werben; unter der Nennung des eigenen Namens unterstützen; (etwas) unterschreiben (umgangsspra …   Universal-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»